Garagenbrand bei Walter Orgler am 23. Februar.
Um 21:50 Uhr wurde die Feuerwehr verständigt. Es wurde das brennende Auto aus der Garage gezogen und gelöscht. Kleiner Waldbrand in der Nähe des Hauses bei Familie Engelbert Rohrmanstorfer. Mit zwei Vakuumfässern wurde rasch Wasser herbeigeschafft und der Buschbrand gelöscht. Silobrand am 27. September in der Tischlerei Wöhrer. Der Brand wurde sofort entdeckt und konnte innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden. Baubeginn des neuen Zeug- und Musikhauses mit den Aushubarbeiten. Beginn der Fundament- und Maurerarbeiten Dachstuhlarbeiten Dachstuhlsetzen Am 14. Mai Brand bei Franz Weixelbaumer, vulgo Grillnberger, Edt 5.
Im Wirtschaftsgebäude brach, durch einen Kurzschluss einer Wärmelampe, im Kückenstall ein Brand aus. Am 16. Mai wurde das neue Löschfahrzeug von der Firma Rosenbauer geliefert und bei der Firma Wöhrer eingestellt, da das Zeughaus noch nicht bezugsfertig war. Vom 20. Mai bis 11. Juni wurden die gesamten Installations- und Putzarbeiten durchgeführt. Montage der Tore Autobrand bei der Tankstelle Wollendorfer. Das Löschfahrzeug wurde ins neue Zeughaus übersiedelt. Brand durch einen Blitzschlag am 7. Juli beim Unterluckeneder in Berndorf 13. Das Wirtschaftsgebäude wurde ein Raub der Flammen. Im September wurde die neue Motorspritze (RK/75) von der Firma Rosenbauer ausgeliefert. Für den Zeughausbau wurden von den freiwilligen Helfern 842 Stunden an Robot geleistet. Im Rahmen des 1. großen Eidenberger Zeltfestes (30. Juni bis 2. Juli) wurde am 2. Juli das neue Gebäude, in dem die Feuerwehr und auch das Musikheim untergebracht war, feierlich eröffnet. Die Segnung des neuen Hauses und des neuen Löschfahrzeuges erfolgte durch Pater Severin Lummerstorfer.
Das neue Lösch- und Bergefahrzeug war für die Schlagkraft der Wehr sehr wichtig, da jetzt auch Geräte für den technischen Einsatz untergebracht werden konnten. 3 Atemschutzgeräte, 1 Mittelschaumrohr und 2 Handfunkgeräte wurden angeschafft. Brand in der Tischlerei Wöhrer am 24. Mai. Durch Verstopfung eines Staubrohres der Absaugung wurde ein E-Motor stark überhitzt und geriet in Brand. Am 2. Juni entstand im Pfarrhof, durch einen direkt auf den Holzfußboden gestellten Kachelofen, ein Brand in der Pfarrkanzlei. Die neue Sirenensteuerung (Funkalarmierung) wurde am 10. Mai in Betrieb genommen. Eine Alarmierung über den Feuerwehrnotruf ist ab diesem Zeitpunkt möglich. Am 10. Oktober errangen 27 Kameraden die Bezirksleistungsplakette in Gold. Glimmbrand durch im Kamin eingebauerte Holzbalken im Pfarrhof. Am 1. Juni wurde die Neuwahl des Feuerwehrkommandos abgehalten.
Wahlergebnis: Ankauf von 2 Handfunkgeräten. Kraftfahrzeugbrand Eidenberger Bezirksstraße Erstmals gab es in der Gemeinde eine Umweltsäuberungsaktion, die die Feuerwehr und die Jägerschaft am 1. Mai gemeinsam durchführten. Abschnittsbewerb in Eidenberg am 7. Juni:
108 Gruppen nahmen in der Kategorie Bronze und 78 Gruppen in der Kategorie Silber teil. Eidenberg errang in Bronze den 2. Platz und in Silber den 4. Platz. Kaminbrand bei Adolf Schmidinger. Am 17. August brach am Anwesen Kaiser (Vorholzer) kurz vor Mitternacht ein Brand im Wirtschaftsgebäude aus (durch Heu-Selbstentzündung). Alle Feuerwehren der Umgebung waren im Einsatz und konnten ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Hausstock verhindern. Am 7. April wurde bei der Kommandositzung der Beschluss gefasst, ein Tanklöschfahrzeug anzuschaffen. Buffis Moped hat gebrannt. Erstes Feuerwehr-Garagenfest beim Reiter am 5. September 1987. Kaminbrand am 18. Jänner beim Sulzerstetter. Erstmals wurde am 12. März von der Feuerwehr ein Preistarock veranstaltet. 96 Frauen und Männer nahmen daran teil. Am 12. Mai wurde die Neuwahl des Feuerwehrkommandos abgehalten.
Wahlergebnis: Am 9. und 16. September fand der Grundlehrgang des Bezirkes Urfahr in Eidenberg statt, bei dem 138 Feuerwehrmänner teilnahmen. Brandausbruch beim Mair in Hof im Stadl in Folge eines Kurzschlusses in einem Kraftstecker. Da der Brand rechtzetig entdeckt worden war, konnte eine Ausbreitung auf das gesamte Wirtschaftsgebäude verhindert werden. Brand des Wirtschaftsgebäudes beim Leitner (Gruber) in Lichtenberg. Brand im Heizraum der Tischlerei Wöhrer. Die neue, leistungsfähigere Tragkraftspritze Fox wurde geliefert und in Betrieb genommen. Brandeinsatz beim Himmelmayr in Gramastetten, 25 Mann waren mit 2 Fahrzeugen im Einsatz. Besonders groß war am 19. Dezember die Freude, als nach einer kleinen Einschulung, das neue Tanklöschfahrzeug TLF-A 2000 von der Firma Rosenbauer in Empfang genommen werden konnte. Am 20. April brach ein Feuer auf der Edt gegenüber dem Haus von Josef Weixlbaumer aus. Ein Gras- und Laubhaufen setzte die angrenzenden Waldbäume und Sträucher in Brand. 50 Mann waren mit TLF und LF im Einsatz. Am 18. April wurde die Neuwahl des Feuerwehrkommandos abgehalten.
Wahlergebnis: Wohnhausbrand in Altlichtenberg bei den neuen Reihenhäusern. Am 12. Mai wurde der erste PC-386 angeschafft. Am 8. Juni wurde mit Bürgermeister Fritz Koll ein Finanzierungsplan für den Neubau des Feuerwehrhauses festgelegt. Traktorbrand bei Florian Fiereder in Aschlberg 1. Brand des Wohnhauses Anton Bauer, Kammerschlag 110. Sturmkatastrophe - schwere Schäden am Stadl des Mair in Hof und am Haus von Rosmarie Müllner. Baubeginn des Feuerwehr- und Musikhauses und des Bauhofs. Beschluss bei der Vollversammlung: Das alte Zeughaus neben dem Kaufhaus Weixlbaumer wird an Walter Wöhrer verkauft. Nach 5 monatiger Bauzeit konnte am 30. November die Gleichenfeier beim Mehrzweckgebäude durchgeführt werden. Bürgermeister Fritz Koll konnte zahlreiche Ehrengäste dazu begrüßen. In diesem Jahr waren von 59 technsichen Einsätzen 49 Wasserversorgungen. Übersiedelung in das neue Feuerwehrhaus. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden bereits 1500 Arbeitsstunden geleistet. Seit dem Ankauf des Tanklöschfahrzeuges im Jahre 1991 war das ohnehin zu kleine Feuerwehrhaus aus allen Nähten geplatzt. Das LFB konnte 400 Meter entfernt bei unserem Feuerwehrkameraden Franz Köppl, Eidenberg 41, in der ehemaligen LKW Garage untergebracht werden. Diesem Provisorium, das manches Einsatzproblem mit sich brachte, konnte endlich ein Ende gesetzt werden. Am 16. Juni wurde im Rahmen eines großen Festes das neue Feuerwehrhaus gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zahlreiche Festbesucher und Ehrengäste wohnten dem Festakt bei und konnten anschließend das schöne, zweckmäßig ausgestattete Gebäude besichtigen. Rund 1700 freiwillige Arbeitsstunden und Geldmittel in der Höhe von rund S 900.000,- wurden von der Feuerwehr aufgebracht. Im Oktober wurde die neue Florianfunkstation angekauft und in Betrieb genommen. Bei der Neuwahl am 7. April wird Wolfgang Maureder zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. Die restlichen Kommandomitglieder bleiben unverändert. Kaminbrand Franz Hierschläger, Edt. Brand landwirtschaftliches Objekt Knoll, Schlagberg. Kaminbrand beim Prieschl, vulgo Hugo, Staubgasse. Großbrand in Lichtenberg. In der Nacht von Montag auf Dienstag brach im Bauernhof Asberger (Füreder) in Lichtenberg ein Großbrand aus. 25 Mann der FF Eidenberg waren an der Brandbekämpfung beteiligt. Auch bei der Feuerwehr bricht im Herbst das Internetzeitalter aus. Eine eigene Homepage wurde von Robert Huemer erstellt.Brandeinsatz
Buschbrand
Silobrand
Baubeginn
Baufortschritt
Baufortschritt
Baufortschritt
Brandeinsatz
Neues Löschfahrzeug
Baufortschritt
Baufortschritt
Brandeinsatz
Baufortschritt
Brandeinsatz
Neue Motorspritze
Fertigstellung Zeughaus
1. Eidenberger Zeltfest
Anschaffungen
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Feuerwehrnotruf
Bezirksleistungsplakette
Brandeinsatz
Neuwahlen
Kommandant: Johann Knollmayr
Kommandant-Stellvertreter: Johann Mühlberger
Kassier: Anton Weixlbaumer
Schriftführer: Johann Huemer
Zeugwart: Alois PointnerAnschaffungen
Brandeinsatz
Umweltsäuberungsaktion
Abschnittsbewerb
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Kommandositzung
Brandeinsatz
Garagenfest
Brandeinsatz
Preistarock
Neuwahlen
Kommandant: Johann Knollmayr
Kommandant-Stellvertreter: Johann Huemer
Kassier: Anton Weixlbaumer
Schriftführer: Alois Hauzenberger
Zeugwart: Alois PointnerGrundlehrgang
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Neue Tragkraftspritze
Brandeinsatz
Neues Tanklöschfahrzeug
Brandeinsatz
Neuwahlen
Kommandant: Johann Huemer
Kommandant-Stellvertreter: Norbert Schmidinger
Kassier: Anton Weixlbaumer
Schriftführer: Alois Hauzenberger
Gerätewarte: Alois PointnerBrandeinsatz
Erster Computer
Neubau Feuerwehrhaus
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Sturmkatastrophe
Baubeginn
Verkauf
Gleichenfeier
Bilanz
Übersiedelung
Problem gelöst
Segnung
Neue Funkstation
Neuwahlen
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Brandeinsatz
Erste Homepage
1975-1999
23. Februar 1976
17. Mai 1976
27. September 1976
28.-31. März 1977
2. April 1977
29.-30. April 1977
9. Mai 1977
14. Mai 1977
16. Mai 1977
20. Mai - 11. Juni 1977
25. Mai 1977
16. Juni 1977
17. Juni 1977
7. Juli 1977
September 1977
Ende 1977
30. Juni - 2. Juli 1978
Ende 1979
24. Mai 1980
2. Juni 1980
10. Mai 1981
10. Oktober 1982
25. Dezember 1982
1. Juni 1983
25. Jänner 1984
24. Februar 1984
1. Mai 1984
7. Juni 1986
3. August 1986
17. August 1986
7. April 1987
28. April 1987
5. September 1987
18. Jänner 1988
12. März 1988
12. Mai 1988
9. September 1989
12. September 1989
16. Dezember 1989
7. März 1991
24. September 1991
21. Oktober 1991
19. Dezember 1991
20. April 1992
18. April 1993
5. Mai 1993
12. Mai 1993
8. Juni 1993
17. Juni 1993
23. November 1993
28. Jänner 1994
5. September 1994
28. September 1994
30. November 1994
Ende 1994
18. November 1995
Ende 1995
16. Juni 1996
Oktober 1997
7. April 1998
28. November 1998
20. Dezember 1998
2. April 1999
9. August 1999
Herbst 1999